Kraftwerk Scholven - sichere Fernwärmeversorgung?

DSL: Gladbecker Bürger sorgen sich um die Sicherheit der Fernwärmeversorgung. Kohlekraftwerk Scholven wird bis Ende 2022 stillgelegt.
In zwei Jahren soll das Uniper-Kohlekraftwerk mit seinen drei Blöcken in Gelsenkirchen-Scholven stillgelegt werden. Laut Betreiber wird eine Kraft-Wärme-Anlage mit zwei Gasturbinen und einem Dampfkessel gebaut werden. Zeitraum der Erstellung mit Gasantrieb und Zeitpunkt der Inbetriebnahme werden jedoch nicht genannt.
DSL-Fraktionsvorsitzender und FDP-Bürgermeister-Kandidat Michael Tack hat sich daher mit einer Anfrage an den noch amtierenden Bürgermeister von Gladbeck, Ulrich Roland, gewandt. Tack will wissen, ob „die Versorgung mit Fernwärme in Gladbeck dauerhaft gesichert sein wird“.
Er fragt weiter: „Wie wird die Fernwärmeversorung zwiscen dem Abschalten des Kohlekraftwerks und der Inbetriebnahme des künftigen Gaskraftwerks sichergestellt?“
Kraft-Wärme-Kopplung stellt die effektivste Nutzungsart im Sinne der CO2-Reduzierung dar. „Wird es einen weiteren Ausbau der Fernwärmeversorgung in Gladbeck geben und die Kraftwerksleistung steigen bzw. ausreichen?, will Ratsherr Tack vom Rat und seinen Ausschüssen für die DSL-Fraktion (FDP/Piraten) auch wissen.