Programm der FDP Gladbeck zur Kommunalwahl am 14. September 2025

Programm der FDP Gladbeck zur Kommunalwahl am 14. September 2025

Liebe Gladbeckerinnen und Gladbecker,

für die Freien Demokraten sind unsere Freiheit und Selbstbestimmung die höchsten Werte, deswegen setzen wir uns intensiv für größtmögliche Freiheit ein.

Um Ihre Freiheit zu garantieren, setzen wir uns für geordnete Verhältnisse in Bildung und Wirtschaft und für einen soliden städtischen Haushalt ein.

Bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 entscheiden wir alle über die politische Zukunft unserer Heimatstadt.

Weil wir überzeugte Gladbecker sind und gerne hier leben, wollen wir Gladbeck mitgestalten.

Unsere politischen Ziele wollen wir in Zusammenarbeit mit allen demokratischen Parteien im Gladbecker Stadtrat durchsetzen.

Bei dieser Wahl haben Sie fünf Stimmen.

Sie wählen

  • die Mitglieder des Stadtrates
  • die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister
  • die Mitglieder des Kreistags Recklinghausen
  • die Landrätin oder den Landrat
  • die Mitglieder der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR)

 

Bildung heißt Zukunft sichern

Bildung ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit und der Schlüssel für Chancengerechtigkeit und sozialen Aufstieg. Jeder sollte sein volles Potential ausschöpfen können. Dies gilt vor allem für Kinder und Jugendliche, die ihre Talente in einem vielfältigen und durchlässigen Schulsystem mit vielen unterschiedlichen Abschluss- und Anschlussmöglichkeiten entwickeln können. Gezielte Förderung Leistungsschwächerer und Begabter gehört ebenfalls dazu.
In einer familienfreundlichen Stadt legt die FDP einen großen Fokus auf Kita, Schule und OGS.

Kita
Frühkindliche Bildung beginnt in der Kita. Der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz muss für alle Gladbecker Kinder umgesetzt werden. Dafür werden wir neue Kitas nach den neuesten pädagogischen Grundsätzen errichten. Vorhandene Kitas werden vorausschauend instandgehalten.
Kitas leben von professionellem und motiviertem Personal. Für eine vorausschauende Personalplanung wollen wir gezielt bereits eingesetzte Praktikanten und Auszubildende zur Übernahme in ein Arbeitsverhältnis ansprechen und mit ihnen Arbeitsverträge abschließen. Dadurch stellen wir eine optimale Besetzung bzw. Nachbesetzung der Stellen sicher.
Die Kitazeiten sind weitestgehend flexibel wählbar und unterstützen die Eltern somit in ihrer Berufstätigkeit. Wir wollen die Notwendigkeit einer Kinderbetreuung für schichtarbeitende Eltern (vor allem Nachtschicht) prüfen.
Flexible Betreuungsmodelle orientieren sich an den Bedürfnissen berufstätiger Eltern.

Schule
Nur in einem optimalen Umfeld können Schüler und Lehrkräfte nachhaltig und erfolgreich arbeiten. Gut ausgestattete und instandgehaltene Schulen sind ein wichtiger Standortfaktor. Deswegen lassen wir Reparaturen schnellstmöglich durchführen. Sanitäranlagen, Klassenräume und Fachräume müssen in einem gepflegten und sauberen Zustand sein.
Auch das Thema Digitalisierung bleibt ein wichtiger Faktor. Nach der ersten Ausgabe von iPads und der Aufstellung von SmartBoards oder iTV-Modellen stellen wir eine weitere Finanzierung von Nachfolgehardware sicher. Server und aktive Netzwerkkomponenten müssen regelmäßig gewartet werden.
So wird der aktuelle Stand der Technik gewährleistet.

Für den Betrieb der Hard- und Software wollen wir Stellen für „digitale Hausmeisterinnen und Hausmeister“ schaffen. Statt engagierte Lehrerinnen und Lehrer neben ihren eigentlichen Aufgaben mit dem Betrieb der Technik als First Level Support zu belasten, werden Stellen für IT-Fachkräfte geschaffen. Diese kümmern sich um die technische Ausstattung und ihre Wartung an allen Schulen und halten den Pädagogen und Pädagoginnen den Rücken frei. Dadurch fällt kein einziger Unterrichtsinhalt wegen technischer Schwierigkeiten aus.

Ein kreativer Schulhof mit vielen Spiel- und Sportmöglichkeiten sorgt für Abwechslung im Schulalltag.

OGS
Die Ganztagsbetreuung wird zunehmend zur Regel und spielt eine zentrale Rolle für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Diese Angebote wollen wir an Grund- und weiterführenden Schulen ausbauen, ohne eine Schulform zu bevorzugen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Betreuung, sondern die Bildung. Dies gelingt ebenfalls nur durch geschultes und motiviertes Personal. Weiterhin kann die Qualität durch Bildungs- und Bewegungsangebote in Zusammenarbeit mit Vereinen oder Initiativen verbessert werden.

Das Ziele der FDP Gladbeck zum Thema Bildung sind

  • Digitalisierung in allen Gladbecker Schulen fortsetzen
  • digitale Lernplattformen einrichten
  • alle Klassen- und Fachräume mit Smartboards ausstatten
  • Sauberkeit und Hygiene durch tägliche Reinigung erreichen
  • Waschmöglichkeiten in allen Klassen und Fachräumen mit Seifen- und Handtuchspendern erreichen
  • Schulgebäude dauerhaft instand halten
  • eine vorausschauende Schulplanung vornehmen
  • Schulwege besser sichern
  • Kitazeiten für berufstätige Eltern erweitern
  • Kitas beitragsfrei gestalten
  • Verbesserung des Personalschlüssels in Kitas erreichen
  • Neubau weiterer Kitas
  • Erziehern und Erzieherinnen in Ausbildung bereits vor Abschluss der Ausbildung ein Arbeitsangebot unterbreiten
  • Verbesserung der Situation der Tagesmütter auch zur Entlastung der Kitas erreichen

Verkehrspolitik heißt Mobilität sichern

Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und wirtschaftlichen Erfolg. Alle Verkehrsteilnehmer sind gleichermaßen zu berücksichtigen. Ein gut ausgebautes Netz öffentlicher Verkehrsmittel, ergänzt durch ein modernes und sicheres Radwegenetz, ist zentral, um den steigenden Mobilitätsanforderungen gerecht zu werden. Insbesondere Pendler und Berufspendler sollen durch ein effizienteres, nutzerfreundlicheres Nahverkehrssystem entlastet werden.

Das Auto bleibt weiterhin das wichtigste Verkehrsmittel. Eine ideologische

Umerziehungspolitik mit kostspieligen Verkehrsbarrieren und flächendeckenden Tempo-30-Zonen in Innenstadtbereichen wird es daher mit der FDP nicht geben. Wir wollen Elektromobilität fördern. Unsere sanierungsbedürftigen Straßen und Brücken werden in einen guten Zustand versetzt. Dies gelingt durch die Erstellung eines umfassenden Sanierungsplans für Straßen und Brücken mit einer für die Bürgerinnen und Bürger transparenten Prioritätenliste.

Funktionierende Verkehrsinfrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für Arbeit und Wohlstand. Für uns in Gladbeck ist es wichtig, die Leistungsfähigkeit der Nord-Süd-Verbindungen zu erhöhen. Dazu gehört der vollständige Umbau der B 224 zur A 52 vom Autobahnkreuz Essen-Nord bis Gelsenkirchen-Buer mit Tunnel auf dem Gladbecker Stadtgebiet.

Die Ziele der FDP Gladbeck zum Thema Verkehr sind

  • A 52 mit Tunnel bauen
  • Planfeststellungsverfahren A 52 eng begleiten
  • Querung der B 224 für Radfahrer und Fußgänger einfacher und sicherer machen (Schützenstraße)
  • Parksituation an den Bahnhöfen verbessern
  • Ticketautomaten an den Bahnhöfen überdachen
  • eine direkte Busanbindung des Bahnhofs West herstellen
  • den Bahnhof Ost zur Innenstadt öffnen
  • Fläche des alten Busbahnhofs entwickeln
  • Prioritätenliste zur Sanierung von Brücken und Straßen erstellen
  • sicheres Verkehrskonzept für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer mit Parkplätzen auf der Buerschen Straße entwickeln
  • ein Radverkehrskonzept entwickeln, das alle Verkehrsteilnehmer gleich behandelt
  • Bahntrasse am Haarbach zu einer Rad- und Inlinerstrecke entwickeln
  • Helmutstraße verkehrsberuhigt umbauen und sanieren

Stadtentwicklung heißt Gladbeck gestalten

Stadtentwicklung gelingt, wenn Bürgerinnen und Bürger sich in Gladbeck wohlfühlen.

Die Angebote von Handel und Handwerk müssen in einer attraktiven Innenstadt und in den Stadtteilzentren gut aufgestellt werden. Die Entwicklung der Gebiete beidseitig der neuen Autobahn A 52 bedeutet neue Gewerbe- und Wohngebiete in der Nähe der Innenstadt und bindet den Süden der Stadt eng an die Innenstadt an. Diese Potenziale werden wir nutzen.

Gladbeck braucht ein hervorragendes Freizeit-, Sport- und Kulturangebot.

Viel Grün innerhalb der Stadt bedeutet Lebensqualität für alle. Die Möglichkeiten der der Internationalen Gartenausstellung 2027 werden wir nutzen.

Die Ziele der Freien Demokraten zum Thema Stadtentwicklung sind

  • Innenstadt stärker beleben
  • Sport- und Kulturveranstaltungen auf dem Marktplatz durchführen
  • Schrottimmobilien (z. B. Busforthof, Erlenkrug) beseitigen
  • Alten- und behindertengerechte Sozialwohnungen errichten
  • Barrierefreiheit weiter ausbauen
  • Möglichkeiten für Mehrgenerationenwohnen schaffen
  • Park der Maschinenhalle Zweckel als Freizeitort öffnen
  • einen stadtweiten mobilen Bürgerservice vor allem für Senioren schaffen
  • vollständige Umsetzung der Handlungsempfehlungen für Menschen mit Behinderung erreichen
  • Ehrenamt und Selbsthilfeprojekte fördern

Sicherheitspolitik heißt Sicherheit schaffen

Die Freien Demokraten wollen das Sicherheitsgefühl der Menschen überall in Gladbeck und zu jeder Tageszeit stärken. Wir wollen die Einbruchsraten senken und eine sichtbare Präsenz von Polizei und Ordnungsdienst gewährleisten. Dunkle Ecken und Gefahrenschwerpunkte sollen beseitigt werden.

Die Freien Demokraten stehen uneingeschränkt hinter unseren Sicherheits-, Ordnungs- und Rettungskräften. Behinderungen oder gar Angriffe auf diese nehmen wir nicht hin.

Die Ziele der Freien Demokraten zum Thema Sicherheit sind

  • Sicherheitsgefühl durch vermehrte Polizeistreifen und Ordnungsdienst herstellen
  • 24 Stunden am Tag besetzte Polizeiwache in Gladbeck
  • Standort der Polizeiwache in der Nähe der Innenstadt (Viktoriaquartier)
  • Sicherheit schaffen durch Stadtteilpolizisten
  • Tunnel an Schürenkampstraße und Oberhof sicher gestalten
  • Laternen auf dem Rundweg im Nordpark installieren
  • Notruf für gehörlose und schwerhörige Menschen einrichten
  • Regelmäßige Durchführung der Blaulichttage

Wirtschaftspolitik heißt Wachstum und Einkommen schaffen

Gladbecks wirtschaftliche Lage muss kontinuierlich verbessert werden, damit die hohe Arbeitslosenquote sinkt und die Einkommen der Bürgerinnen und Bürger steigen.

Trotz unserer Flächenknappheit wollen wir, dass besonders Startup-Unternehmen nach Gladbeck kommen, denn neue Unternehmen sind Wachstumsgaranten für unseren Arbeitsmarkt.

Das Wirtschaftsförderungsamt muss effektiv und erfolgreich für die Gladbecker Wirtschaft arbeiten.

Die Ziele der Freien Demokraten für die Wirtschaftspolitik sind:

  • mehr Arbeitsplätze in Gladbeck schaffen
  • Amt für Wirtschaftsförderung stärken und besser mit der Wirtschaftsförderung im Kreis vernetzen
  • eine Gladbeck-Plattform im Internet für Händler, Unternehmen und Dienstleister einrichten
  • Branchen-Mix optimieren
  • Ausbildungsoffensive für Gladbeck starten
  • Mittelstand fördern
  • Startups nach Gladbeck holen
  • neue Unternehmen in der Startphase begleiten
  • das Stadt- und Unternehmensmarketing verbessern
  • Unternehmen mit Migrationshintergrund stärker in die städtische Wirtschaft einbinden
  • kostenloses Parken für eine Stunde auf allen Gladbecker Parkplätzen ermöglichen
  • Quartiere für die Kreativwirtschaft schaffen
  • Zugang zu Kulturmarketingportalen und Fördermagazinen durch das Wirtschaftsförderungsamt unterstützen

Digitalisierung heißt Fortschritt leben

Für die Verwaltung ist die Digitalisierung eine komplexe Querschnittsaufgabe, die mutig und zügig angegangen und fortgesetzt werden muss. Digitalisierung soll Verwaltungsvorgänge vereinfachen und beschleunigen und den Zugang zu Leistungen der Verwaltung für die Gladbeckerinnen und Gladbecker erleichtern.

Die Ziele der Freien Demokraten bei der Digitalisierung sind

  • schnelles Internet in ganz Gladbeck schaffen
  • digitales Rathaus ausbauen (z. B. Personalausweis / Reisepass, Ummeldungen, Hundemarken online beantragen)
  • offene Internetzugänge für Bürgerinnen und Bürger
  • Digitalisierung der Schulen vorantreiben
  • analoge Daten zu digitalen Daten transformieren

Kultur heißt dem Horizont erweitern

Die Kulturpolitik der Freien Demokraten will die Lebendigkeit und Lebensqualität in Gladbeck fördern. In der Kommune ist die Kultur der unverzichtbare Gegenpol zu Gewalt, Gleichgültigkeit und Willkür.

Kultur sichert die örtliche Verwurzelung der Menschen und ihre Geschichte. Gladbeck hat eine ausbaufähige Kulturlandschaft. Es existiert bereits eine überregional beachtete Freie Szene mit Galerien, musikalischen Events, Kleinkunst und vielen mehr.

Das wollen wir weiter ausbauen und mit Ideen vertiefen.

Kulturpolitik ist dann besonders erfolgreich, wenn die Repräsentanten des öffentlichen Lebens in der Stadt sie zu einer Herzens- und Führungsaufgabe machen. Das Engagement der Freien Demokraten ist dafür ein lebendiges Beispiel. Mittel zur Kulturförderung sind keine Subventionen, sondern Investitionen in die Zukunft.

Die Ziele der Freien Demokraten beim Thema Kultur sind

  • Kulturangebot durch ideelle und finanzielle Förderung sichern und ausbauen
  • kulturelle Identität wahren
  • bürgerschaftliche Engagement in der Kultur unterstützen
  • Kulturbereiche und Bildungsinstitutionen stärker miteinander vernetzen
  • Bürgerhaus-Ost als Kulturstandort optimieren
  • Räume für freie Künstlerinnen und Künstler schaffen
  • ein Kunst-Festival von den und für die Bürgerinnen und Bürger aufbauen, dabei werden die Gladbeckerinnen und Gladbecker durch die Präsentation von eigenen Werken selbst Teil der Kulturlandschaft
  • Kulturprofil umsetzen

Sport heißt Lebensqualität

Sport, Spiel und Spannung dienen nicht nur der Gesundheit, sondern sind ein Teil der Lebensqualität, fördern den Kontakt zwischen den Menschen und die Integration.

Die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger wichtig und liegt uns am Herzen.

Die Ziele der Freien Demokraten bei Thema Sport sind

  • Sportanlagen sanieren und instandhalten
  • enge Zusammenarbeit mit den Vereinen bei der Pflege der Sportanlagen
  • Sportstätten am Kotten Nie ausbauen
  • „Projekttage Sport“ in der Innenstadt durchführen
  • Hallenbad und Freibad dauerhaft erhalten
  • Outdoor-Sportgeräte an der Marathon-Bahn einrichten
  • Kunstrasenplätze anstelle von Ascheplätzen bauen
  • die Mottbruchhalde für Freizeit- und Sportnutzung öffnen und dort Outdoor-Sportgeräte aufstellen

Klimapolitik heißt Lebensgrundlagen sichern

Mit dem Grundsatz „global denken, lokal handeln“ fängt Klimaschutz in unserer Stadt an. Die Reduktion des CO2-Ausstoßes in Gladbeck ist unser Beitrag gegen die Erderwärmung. Mit den Ansätzen der Freien Demokraten beschränken wir Menschen nicht in ihrer Freiheit. Wir setzen auf smarte Lösungen und soziale Marktwirtschaft.

Die Ziele der Freien Demokraten in der Klimapolitik sind:

  • den CO2-Ausstoß auf kommunaler Ebene absenken oder mit ökologischen Mitteln neutralisieren
  • Solarpanels auf öffentlichen Gebäuden bauen
  • die Dächer der Haltestellen im ganzen Stadtgebiet begrünen
  • Innovation City weiterführen und auf das ganze Stadtgebiet ausdehnen
  • Grünachsen als Klimaschneisen erhalten und ausbauen
  • die Fernwärmeversorgung ausbauen
  • mehr E-Ladestationen für PKW und E-Bikes bauen

Integration heißt Vielfalt schätzen

Gerade in Gladbeck wissen die Menschen, wie Integration gelingen kann. Seit mehr als 150 Jahren ist eine große Anzahl an Menschen zu uns eingewandert. Viele davon wollten zunächst unter sich bleiben, sind aber mittlerweile unverzichtbarer Teil der Stadtgesellschaft.

Der Schlüssel zur Integration ist das Beherrschen der deutschen Sprache, was wir von allen Migrantinnen und Migranten als Bringschuld erwarten. Mindestens genauso wichtig sind der Respekt und das Beachten unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Die Ziele der Freien Demokraten in der Integration sind

  • Sprachförderung, besonders in Schulen und Kitas
  • Zugang zum Arbeitsmarkt, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen
  • Migrantinnen und Migranten sollen weiterhin selbstverständlicher Teil des Vereinslebens sein

Bürgerservice heißt Gladbeckerinnen und Gladbecker ernst nehmen

Der Zentrale Betriebshof nimmt wichtige Aufgaben für alle Gladbeckerinnen und Gladbecker wahr. Das Angebot muss sich jedoch an den Bedürfnissen auch der berufstätigen Menschen in unserer Stadt orientieren. Wenn es erforderlich ist, muss in zwei Schichten gearbeitet werden, um Öffnungszeiten auszuweiten.

Die Ziele der Freien Demokraten für mehr Bürgerservice beim ZBG sind:

  • neuen Betriebshof bauen
  • Öffnungszeiten des Betriebshofes ausweiten, mindestens an einem Tag bis 18 Uhr, samstags bis 15 Uhr
  • Beisetzungen auf den Friedhöfen auch am frühen Nachmittag (bis 14 Uhr) ermöglichen

Finanzpolitik heißt Handlungsfähigkeit sichern

Die Stadtfinanzen transparent und zukunftssicher zu gestalten war und bleibt ein Ziel der Freien Demokraten.

Erstes Ziel ist dabei, dass Gladbeck attraktiv bleibt. Alle wichtigen Funktionen der Infrastruktur müssen erhalten bleiben.

Nur mit sicheren Finanzen können wir die kommunale Selbstbestimmung erhalten. Freie demokratische finanzielle Weitsichtigkeit ist gerade in diesen Zeiten überlebenswichtig.

Die finanzpolitischen Ziele der Freien Demokraten sind

  • in den nächsten Jahren einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen
  • unsere Altschulden auch mit Hilfe von Bund und Land weiter abbauen
  • den finanziellen Handlungsspielraum der Stadt sichern und ausbauen
  • in enger Zusammenarbeit mit dem Kreis eine realistische Kreisumlage erreichen
  • das Konnexitätsprinzip einforden (wer die Aufgabe beauftragt, bezahlt sie auch)